Die Profession Pflege in der Hufeland-Klinik Bad Ems

Wir leisten an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche gleichbleibende Qualität in der Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.

In unserem Krankenhaus ist die Pflege weit mehr als nur ein Beruf – sie ist das Herzstück unserer Patientenversorgung. Unsere Pflegekräfte sind mit Leidenschaft und Hingabe im Einsatz und leisten täglich einen unverzichtbaren Beitrag zur Genesung und zum Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten. Was den Pflegeberuf bei uns besonders macht, ist die einzigartige Verbindung aus Fachkompetenz, Empathie und dem tiefen Wissen, etwas wirklich Sinnvolles zu tun.

Unsere Pflegekräfte arbeiten Hand in Hand mit Ärztinnen, Ärzten und anderen Berufsgruppen, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Doch Pflege bedeutet bei uns weit mehr als medizinische Betreuung – sie bedeutet, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Wir schaffen ein Umfeld, in dem Pflege nicht nur eine Aufgabe ist, sondern eine wertvolle Verbindung aus Unterstützung, Kommunikation und persönlicher Nähe.

Zudem bieten wir viel Raum für Entwicklung und Weiterbildung. Ganz gleich, ob Sie am Beginn Ihrer Karriere stehen oder bereits über Erfahrung verfügen – bei uns haben Sie die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu entdecken.

Pflege bei uns bedeutet also nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch echtes Teamgefühl, vielfältige Entwicklungschancen und aufrichtige Wertschätzung für das, was Sie täglich leisten. Bei uns ist Pflege eine der wichtigsten Säulen, auf die wir bauen! 

Ihr Ansprechpartner:

Oliver Schömann
Pflegedirektor
Tel. 0151 / 624 043 69

Was macht die Pflege bei der Hufeland-Klinik Bad Ems aus?

Die Pflege in der Hufeland- Klinik Bad Ems zeichnet sich durch mehrere zentrale Merkmale aus: 

1. Vielfältige Aufgaben

Pflegekräfte übernehmen sowohl pflegerische als auch medizinische Aufgaben, wie die Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung, Vorbereitung und Assistenz bei Untersuchungen, sowie die Überwachung von Vitalzeichen. 

2. Patientenorientierung

Der direkte Kontakt zu den Patienten und deren Angehörigen spielt eine große Rolle. Pflegekräfte sorgen für das körperliche und emotionale Wohlbefinden der Patienten, bieten Unterstützung und Beratung an und sind oft die ersten Ansprechpartner an 365 Tagen im Jahr, sieben Tage die Woche und 24 Stunden am Tag. 

3. Interdisziplinäre Zusammenarbeit

In der Klinik arbeiten Pflegekräfte eng mit Ärzten, Therapeuten und anderen Gesundheitsberufen zusammen, um eine ganzheitliche und koordinierte Versorgung sicherzustellen. 

4. Hohe fachliche Kompetenz

Klinische Pflege erfordert umfangreiches medizinisches Wissen und ständige Weiterbildung, um mit den neuesten medizinischen Entwicklungen und Pflegepraktiken Schritt zu halten. 

5. Schichtarbeit

Da die Klinik rund um die Uhr betrieben wird, arbeiten die Pflegekräfte im Schichtdienst, einschließlich Nachtschichten, Wochenenden und Feiertagen. Es gibt auch Stationen ohne Schichtdienst, Nachtdienst oder Wochenenddiensten.  

6. Dokumentation und Administration

Die genaue Dokumentation der Pflegemaßnahmen und der Gesundheitszustand der Patienten sind essenziell, um eine lückenlose und sichere Versorgung zu gewährleisten. 

7. Herausforderungen

Pflegekräfte in der Klinik sind häufig hohen körperlichen und emotionalen Belastungen ausgesetzt. Die Arbeit erfordert daher auch Resilienz und Stressbewältigungskompetenzen. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflegefachkraft in der Klinik durch ihre Vielseitigkeit, den engen Patientenkontakt, die Zusammenarbeit im Team und die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterbildung gekennzeichnet ist. 

Jetzt direkt bewerben

Ihr schnellster Weg zu uns. Einfach das Formular ausfüllen und mit uns in Kontakt treten!